Geht es um Behinderungen, wird in Österreich der Begriff „Menschen mit Beeinträchtigungen“ bevorzugt. Das Wort “behindert” wird in manchen Berufsgruppen sogar zum No-Go erklärt. Es muss zum Beispiel im pädagogischen Bereich zwingend vermieden werden. Benutzt man es, ruft man Entsetzen hervor und wird umgehend belehrt. Denn nichtbehinderte Menschen, Organisationen, Firmen, NGOs – alle meinen, mit der Floskel “Menschen mit Beeinträchtigungen” auf der politisch korrekten Seite zu sein. Sie sind es nicht.
WeiterlesenBehinderung
Neue Normalitäten
Seit einigen Tagen sind die Ausgangsbeschränkungen in Österreich gelockert. Menschen drängen wieder nach draußen, genießen die Frühlingssonne und suchen in den Einkaufsstraßen und den Parks nach einer neuen Normalität. Doch wie sieht sie aus? Ist es für alle die selbe?
Die Welt hat sich in den vergangenen 47 Tagen verändert und wir mit ihr. Viele Nichtbehinderte haben das erste Mal bewusst eine Behinderung ihres Alltags gespürt.
Der Corona-Virus und COVID-19: Tipps und Tricks, um als Autist*in durch die Krise zu kommen
Innerhalb weniger Tage hat sich unser Leben in Österreich stark verändert. Die Neuigkeiten und Informationen scheinen sich geradezu zu überschlagen. Ab morgen wird es staatlich verordnete Verhaltensregeln geben, die umfassend in unser Alltagsleben eingreifen.
Vermutlich wird es in Deutschland bald ähnliche Maßnahmen geben, um die Covid19-Infektionskurve abzuflachen. Ich beziehe mich in diesem Text aber vorerst nur auf Österreich.
Sehr viele Menschen haben nun Ängste und Sorgen und tun sich mit dem, was um uns herum geschieht, sehr schwer. Auch wenn darüber gewitzelt wird – für Autist*innen kann die aktuelle Situation aus vielerlei Gründen besonders belastend, schwierig und überfordernd sein. All diese Veränderungen machen Angst und kosten Kraft. Viele Informationen und Anweisungen sind zudem recht vage und werfen noch mehr Fragen auf:
Darf man sich beim Spazierengehen mit einer anderen Person treffen, mit der man nicht zusammenlebt? Darf man joggen gehen? Und auf die Hundewiese? Wenn ich Hilfe brauche, darf dann jemand zu mir kommen? Ab wann gilt Hilfsbedürftigkeit als relevant? Welche Termine darf ich wahrnehmen und welche nicht?
Und wem stelle ich all diese Fragen?
Kommentar zur parlamentarischen Bürgerinitiative „fairändern“
Frauen* in Österreich erleben unter Schwarz-Blau eine Regierung, die versucht, ihnen hart erkämpfte Rechte nach und nach zu nehmen – zugunsten eines konservativen Rollenbildes. Manches, wie die Bewertung von Arbeitssuchenden via Algorithmus, der Frauen und Minderheiten automatisch schlechter einstuft, geschieht unter den Augen der Öffentlichkeit. Anderes, wie die parlamentarische Bürgerinitiative “fairändern” wird im Verborgenen vorangetrieben.
Wünsch dir was?
Stell dir vor, du wachst auf und vor deinen Augen schwebt eine Zauberstab schwingende Fee, begleitet von weichem Licht, Feenstaub, Glöckchen und was eben so dazu gehört. Nach dem ersten Schrecken und ein bisschen Ungläubigkeit, Augenreiben und dem Wunsch nach einer großen Menge Kaffee kommt sie auch schon zur Sache. Die klassischen drei Wünsche sind gerade aus (oder sie will am frühen Morgen nicht so viel arbeiten, man weiß es nicht), darum lässt sie dir genau eine Wahl: Du kannst weiterhin autistisch bleiben, oder aber du bist mit nur einem Wink ihres Zauberstabs neurotypisch. „Normal“. Nichtbehindert. Unauffällig. In jeder Hinsicht durchschnittlich. Was würdest du tun? Weiterlesen
Interview mit ergopraxis – „Ich lasse mich nicht auf faule Kompromisse ein“
Vor einiger Zeit hatte ich die Ehre, der Fachzeitschrift ergopraxis ein Interview zu meinem ersten Buch „Verstörungstheorien“ zu geben. Dabei entwickelte sich ein angenehmes und anregendes Gespräch über Autismus, Teilhabe und Therapien, an das ich bis heute gern zurückdenke. Thieme stellt das Interview ausnahmsweise kostenfrei zur Verfügung und erlaubt mir, es euch hier zu zeigen. Vielen Dank dafür! Weiterlesen
Inklusion ist überlebensnotwendig
In Deutschland leben 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen, in Österreich sind es weitere 1,6 Millionen – in der Summe also 9,2 Millionen Menschen, deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt ist. Um sie teilhaben zu lassen, müssen sie in das soziale Leben und in das Berufsleben inkludiert werden.
Doch Inklusion von Menschen mit Behinderung gehört zu den aktuell umstrittensten Themen, wird oft für gescheitert erklärt und hat lang nicht die Dringlichkeit, die notwendig wäre. In Folge dessen fristen viele dieser Menschen in Parallelgesellschaften ein unselbstständiges Dasein, was immer wieder unangenehme oder gewaltvolle Situationen für sie entstehen lässt. Weiterlesen
„Pass dich an, aber bitte nicht zu viel“
Das Autismusspektrum hat so viele Facetten, wie es Autist*innen beherbergt. Und mindestens genauso viele Vorurteile und Fehlannahmen ranken sich um dieses Spektrum.
Autismus, das ist eine neurologische Diversität, die unsere Wahrnehmung und Informationsverarbeitung beeinflusst. Das ist abstrakt und für Nichtautist*innen schwer verständlich, beeinflusst die Wahrnehmung doch das ganze Leben, das Empfinden und Denken. Man kann autistisches und nichtautistisches Leben also nicht vergleichen und so, wie es nicht den typischen Nichtautisten gibt, so gibt es auch keinen typischen Autisten.
Weiterlesen
Autismuskompetenz bei der CDU/CSU
Autist*innen und ihre Angehörigen wissen es schon lange – nun beschäftigt sich auch die CDU/CSU mit der schwierigen Alltagssituation von Menschen im autistischen Spektrum. Die Lebensqualität von Autist*innen ist oft prekär und es gibt kaum alltagspraktische Hilfsangebote, gleich, ob es sich um die Wohn- und Pflegesituation auffälliger Autist*innen oder um Hilfen des täglichen Lebens für unauffälligere Autist*innen handelt. Einige dieser Probleme sollen laut CDU/CSU gelöst werden, was ich nur begrüßen kann. Weiterlesen
Gewalt gegen Menschen mit Behinderung: Nur ein Missstand?
Menschen mit Behinderung leben nach wie vor in schweren Zeiten. Zeiten, in denen frustrierte Stimmen die Inklusion für gescheitert erklären, in denen Parallelwelten ausgebaut statt eingerissen werden, in denen man doch „Witze“ über die machen kann, die ihr Leben lang von Diskriminierung betroffen sind. Ganz nach dem Motto „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“. Weiterlesen